Zwölf Anlagen werden thüringenweit bereits von der WKT gemeinsam mit BOREAS betrieben. Die nun gekaufte dreizehnte Windanlage geht zu 100 Prozent ins Eigentum der WKT.
Bei der im Dezember 2019 in Betrieb gegangenen WEA handelt es sich um den Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern. Bei einer Nennleistung von 4,2 Megawatt ergibt sich nur in dieser Anlage ein Jahresenergieertrag von 10 Millionen KWh.
Mit dieser regenerativen Stromerzeugung können im Vergleich zu konventioneller Erzeugung ca. 7.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart und ca. 5.000 Haushalte versorgt werden.